Social Festival: Fokus auf Workshops und Social Dancing, manchmal mit Fun Competitions, aber ohne offizielle Wertung.
Festival mit Competitions (WSDC): Zusätzlich zu Workshops und Socials gibt es offizielle Turniere, bei denen Punkte gesammelt werden können.
Intensives: Fokussierte Workshops mit 1–2 Trainer:innen. Sie können ein bis zwei Tage dauern oder auch nur ein paar Stunden, wenn sie Teil eines größeren Festivals sind.
Wettbewerbe sind kein Muss, aber sie sind für viele ein spannender Teil eines Festivals. Am häufigsten gibt es zwei Formate: Beim Jack & Jill meldest du dich alleine an und bekommst Partner:innen und Musik zufällig zugelost. Beim Strictly startest du mit einem festen Partner oder einer festen Partnerin, mit dem/der du dich gemeinsam anmeldest.
Die Anmeldung für Competitions läuft in den meisten Fällen vor Ort: Du registrierst dich beim Check-in für deine gewünschte Competition und zahlst eine kleine Startgebühr. Manche Events bieten an, diese Gebühr bereits online im Voraus zu bezahlen – das ist optional. In der Regel kannst (und darfst) du aber auch direkt vor Ort zahlen, meistens bar oder mit Karte. Wichtig: Du musst dir anschließend deine Startnummer abholen. Erst damit bist du offiziell registriert. Beim Strictly startet ihr als Paar – ihr bekommt also gemeinsam eine Startnummer.
Bei der Anmeldung entscheidest du dich selbst für eine Division:
– Newcomer: für alle ohne WSDC-Punkte. Wenn du neu bist, registriere dich hier.
– Novice: Tänzer:innen mit mehr Erfahrung – du kannst dich auch direkt dafür anmelden, solltest dir
aber bewusst sein, dass du dort häufig auf deutlich erfahrenere Teilnehmende triffst.
Mehrere Kategorien: Wenn es zu dir passt, kannst du in deiner Division starten (z. B. Newcomer) und zusätzlich in einer Alterskategorie wie Sophisticated oder Masters. Ob und wie das kombiniert werden darf, steht in den Event-Regeln.
Sobald du deine Startnummer hast, gibt es Aushänge, an denen du siehst:
– in welchem Heat (Gruppe) du tanzt,
– mit wem du tanzt (bei Jack & Jill wird das ausgelost),
– wann du dran bist.
Am Tag der Competition gibt es immer einen Sammelbereich – das sogenannte Marshalling. Dort musst du dich zu einer angegebenen Uhrzeit einfinden. Wichtig: Aufgerufen wird dein Heat, nicht deine Startnummer. Finde vorab heraus, zu welchem Heat du gehörst, und höre auf die Durchsagen. Von dort aus wirst du Schritt für Schritt durch den Wettbewerb geführt.
Kurz & knackig für Einsteiger:innen: Division wählen → Startnummer abholen → Aushänge checken → rechtzeitig ins Marshalling gehen. Um den Rest kümmern sich Helfer:innen und Organisator:innen.
Anmeldung: Sehr beliebte Events sind teils in Minuten ausverkauft. Vor allem Follower landen bei Einzelanmeldung schnell auf Wartelisten. Wir empfehlen, dich zu vernetzen und – wenn möglich – gemeinsam als Paar (Leader & Follower) anzumelden.
Ablauf kann variieren: Manche Festivals haben ein eigenes Formular auf ihrer Website, andere nutzen externe Plattformen, bei denen du dich zuerst registrieren musst, bevor du dich für das Festival anmelden kannst. Die Festival-Website ist die erste Anlaufstelle, um zu sehen, wie die Anmeldung genau funktioniert – dort steht oft auch, wie Leader-/Follower-Plätze verteilt werden.
Partner-Level: Je nach Event kann es eine Rolle spielen, ob dein:e Anmeldepartner:in auf deinem Level tanzt – manche Events wünschen das, andere nicht. Die Person, mit der du dich anmeldest, ist nicht die Person, mit der du das ganze Wochenende tanzen musst. Sie ist in erster Linie deine Anmeldepartner:in, damit das Verhältnis der Rollen ausgeglichen bleibt; in Workshops tanzt du mit vielen verschiedenen Tänzer:innen.
Stolpersteine & Speed: Halte Anmeldezeitpunkt, Zugang zur Plattform (falls nötig) und Zahlungsmittel bereit. Du brauchst keine Vereinsnummer o. Ä. – aber es geht oft schnell, deshalb ist Vorbereitung alles.
Rabatte: Rabattaktionen werden oft über Communities organisiert. Vernetze dich, um Sammelrabatte/Group Codes mitzubekommen.
Vorbereitung: Mehrere Shirts pro Abend einpacken – es ist üblich, während einer Party mehrfach zu wechseln.
Trinkflasche: Bei fast allen Events gibt es Wasserspender, die du mit deiner Flasche nutzen kannst.
Unterkunft & Anreise: Festivals können in Hotels oder in anderen Locations (z. B. Stadthallen, Tanzschulen) stattfinden. Auf den Festival-Webseiten findest du meist Infos zu Partnerhotels oder Übernachtungsempfehlungen – das ist deine erste Anlaufstelle. Ist das Event in einem Hotel, ist es komfortabel, dort zu übernachten; findet es anderswo statt, suche dir Hotel/Airbnb in der Nähe. Vernetze dich mit der Community für Fahrgemeinschaften oder eine gemeinsame Ferienwohnung – das ist entspannter und oft günstiger.
Energie einteilen: Ein Festival ist ein Marathon, kein Sprint. Pausen einplanen ist wichtig.
Weitere Festivals erfährst du über deine Community – einfach nachfragen!
Social Dancing: freies Tanzen auf Partys.
Pass: Ticketmodell (Full, Party, Day).
Audition: kurzes Vortanzen zur Level-Einordnung.
Newcomer
Novice
Intermediate
Advanced
All Star
Juniors: bis 18 Jahre.
Sophisticated: ab ca. 35 Jahre.
Masters: ab ca. 50 Jahre.
Tanzschuhe
Mehrere Wechselshirts pro Abend
Wasserflasche
Snacks
Powerbank
Ohrstöpsel
Eventplan speichern und vor Ort regelmäßig nach Updates schauen
Pausen einbauen